
Ambulante operative Einrichtungen können hohe OP-Zahlen vorweisen und verzeichnen nur sehr geringe Schmerzraten. Doch dies lässt sich mit statistisch auswertbaren Daten nur schwer belegen – und muss sich nach Einschätzung von BNC und BAO dringend ändern. Eines von einer Vielzahl aktueller Themen in unserer neuen Ausgabe!
In diesen Tagen erhalten Mitglieder des Berufsverbandes Niedergelassener Chirurgen (BNC), niedergelassene Chirurgen bundesweit sowie Mitglieder des Bundesverbandes Ambulantes Operieren (BAO) die druckfrische Ausgabe ihrer gemeinsamen Verbandszeitschrift ‚Chirurgen Magazin + BAO Depesche’ zugeschickt. Darin berichtet der BNC-Vorsitzende Jan Henniger in seinem Leitartikel über eine neue gemeinsame Initiative von BNC und BAO, mit der die beiden Verbände das Ambulante Operieren zu den Medizinstudierenden in die Hörsäle tragen wollen. BAO-Präsident Dr. Christian Deindl fasst in seinem Leitartikel aktuelle Analysen und Forderungen seines Verbandes für die aktuelle Legislaturperiode zusammen. Dem BAO, der im Januar 2022 bereits 30 Jahre alt geworden ist, ist ein ausführlicher Artikel über drei bewegte Jahrzehnte des Einsatzes für das Ambulante Operieren gewidmet. Angesichts mehrerer tragischer Todesfälle von Kindern im Zusammenhang mit ambulanten Operationen bzw. Narkosen diskutieren BAO-Präsident Dr. Christian Deindl und BDA-Sprecher Jörg Karst über die Frage, inwiefern diese furchtbaren Einzelfälle auch grundsätzliche Fehler im System offenbaren. In der Rubrik ‚Regionales‘ stellen wir die neuen Vorsitzenden in gleich vier ANC vor, die der regionalen berufspolitischen Interessenvertretung neuen Schwung verleihen wollen.
In den Beiträgen der beiden Verbandsjustiziare, Jörg Hohmann und Dr. Ralf Großbölting, geht es um die Besonderheiten der Abrechnung in Jobsharing-Praxen, Streit mit den Kostenträgern bei der Verordnung von motorbetriebenen Bewegungsschienen und die anstehende einrichtungsbezogene Impfpflicht. Der neue Vorsitzende der ANC Schleswig-Holstein, Dr. Bertram Wittrin, schildert den betriebswirtschaftlichen Benefit eines Praxis-Controllings, und in der Rubrik ‚Praxisteam‘ berichten wir über den zunehmenden Exodus Medizinischer Fachangestellter aus den vertragsärztlichen Praxen, der ohne ideelle wie finanzielle Wertschätzung auch nur schwer aufzuhalten sein wird.
Medizinisches Schwerpunktthema ist die Akutschmerztherapie. Hier präsentieren wir die Ergebnisse einer kleinen, nicht-repräsentativen Umfrage unter niedergelassenen Chirurgen und Anästhesisten mit verschiedenen fachlichen Schwerpunkten. Sie offenbart hohe Fallzahlen und geringe Schmerzraten, die allerdings nur von wenigen in Registern oder anderen statistischen Tools systematisch erfasst werden. Außerdem berichten wir über eine Sitzung bei den virtuellen Norddeutschen Anästhesietagen, die Ende 2021 stattgefunden haben, bei der es um mögliche Alternativen zu opioidbasierten Analgetika ging – und welchen Stellenwert psychologische und psychotherapeutische Maßnahmen in der Akutschmerztherapie haben.
Wir freuen uns wie immer über Anregungen für die Zukunft sowie Kommentare und konstruktive Kritik. Nehmen Sie gern mit der Redaktion unter antje.thiel@vmk-online.de Kontakt auf. Das vollständige Heft können Sie als pdf-Datei auch hier herunterladen: