In diesen Tagen erhalten Mitglieder des Berufsverbandes Niedergelassener Chirurgen (BNC), niedergelassene Chirurgen bundesweit sowie Mitglieder des Bundesverbandes Ambulantes Operieren (BAO) die aktuelle Ausgabe ihrer gemeinsamen Verbandszeitschrift „Chirurgen Magazin + BAO Depesche“ zugeschickt. In der Rubrik Berufspolitik macht der BNC-Vorsitzende Dr. Christoph Schüürmann in seinem Leitartikel seinem Ärger über politische Störfeuer anderer Verbände und der Selbstverwaltung Luft. Denn diese versuchen seiner Beobachtung nach, den bei der Novelle der (Muster-)Weiterbildungsordnung beschlossenen Erhalt des Facharztes für Allgemeinchirurgie nun im Zuge der EBM-Entwicklung zu torpedieren. Der BAO-Präsident Dr. Axel Neumann wiederum schildert in seinem Leitartikel, welche Auswirkungen die geplante Neuordnung des Medizinischen Dienstes der Krankenkassen auf das Ambulante Operieren haben wird.
Der niedergelassene Chirurg Dr. Gerd-Dieter von Koschitzky, der als deutscher Delegierter den Kongress der International Association of Ambulatory Surgery (IAAS) im Mai 2019 in Porto besucht hat, berichtet über die Umfrage unter den IAAS-Mitgliedsländern zum Stellenwert des Ambulanten Operierens in ihren jeweiligen Ländern, aus der Deutschland leider als Schlusslicht hervorgeht, weil das Ambulante Operieren hier weder bei Politik, noch bei Kostenträgern, Leistungserbringern oder Patienten auf das nötige Interesse stößt. Außerdem berichten wir über eine berufspolitische Sitzung beim Jahreskongress der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie (DGCH) im März 2019 in München, in der engagierte Wundbehandler sich über die Unmöglichkeit ihrer Arbeit austauschten.
Im Medizinteil fasst der Berliner Chirurg Dr. Horst Loch die Vorträge beim diesjährigen von ihm organisierten Symposium „Aktuelle Proktologie“ im Mai 2019 in Berlin zusammen. Darüber hinaus berichten der Chirurg Heiner Schmitz und die Dermatologin und Venenexpertin Dr. Christine Zollmann aus Jena über die chirurgische Behandlung chronischer Wunden im Rahmen des 2003 gegründeten Wundnetzes Jena.
Das vollständige Heft können Sie als pdf-Datei auch hier herunterladen. Wir freuen uns wie immer über Anregungen für die Zukunft sowie Kommentare und konstruktive Kritik. Nehmen Sie gern mit der Redaktion Kontakt antje.thiel@vmk-online.de auf.