Chirurgen Magazin + BAO Depesche: Heft 4.2017 mit Schwerpunkt Hygienemanagement erschienen

CMBD86_Titel_72dpiÜber die gesundheitspolitische Ausrichtung der neuen Bundesregierung kann man mangels Regierungskoalition noch nichts im gemeinsamen Magazin von BNC und BAO lesen. Dafür finden sich im aktuellen Heft viele Informationen in der Rubrik Medizin viele praxisnahe Artikel zum Hygienemanagement, die dabei helfen, im Praxisalltag allen Verordnungen, Richtlinien und Gesetzen rund um die Praxishygiene gerecht zu werden.

In diesen Tagen erhalten Mitglieder des Berufsverbandes Niedergelassener Chirurgen (BNC), niedergelassene Chirurgen bundesweit sowie Mitglieder des Bundesverbandes Ambulantes Operieren (BAO) die aktuelle Ausgabe ihrer gemeinsamen Verbandszeitschrift „Chirurgen Magazin + BAO Depesche“ zugeschickt. In der Rubrik Berufspolitik bewerten die Vorsitzenden der beiden Berufsverbände den aktuellen Honorarabschluss für 2018 und den Stellenwert der ärztlichen Freiberuflichkeit im künftigen Gesundheitswesen. Jörg Karst, neuer Leiter der Kommission Niedergelassene Anästhesisten im Berufsverband Deutscher Anästhesisten (BDA), berichtet über den Jahreskongress NARKA, der 2017 erstmals in Berlin stattgefunden hat. Und Dr. Elisabeth Sümmermann stellt den Senior Expert Service (SES) vor, der als Entsendeorganisation aktuell insbesondere ehrenamtliche Fachkräfte für Ambulantes Operieren sucht.

In der Rubrik Arztrecht beleuchten die Justiziare der beiden Verbände, Jörg Hohmann für den BNC und Dr. Ralf Großbölting für den BAO, aktuelle Gerichtsurteile und deren Auswirkungen auf die ambulante Facharztmedizin. Außerdem präsentiert der Versicherungsexperte Bernd Helmsauer unter dem Motto „Aus Fehlern lernen beim Ambulanten Operieren“ über aktuelle Fälle aus dem Arzthaftungsrecht.

Im Medizinteil, in dem es dieses Mal schwerpunktmäßig um das Hygienemanagement geht, beschreibt Dr. Rainer Woischke (Kulmbach), worauf bei der Surveillance von nosokomialen Infektionen und Antibiotikaverbrauch in Einrichtungen des Ambulanten Operierens zu achten ist. Dr. Guntram Fischer (Kempten) erläutert die Qualitätsmaßstäbe des Infektionsschutzgesetzes und seiner Schnittstellen zu QM- und BG-Vorgaben. Dr. Stefan Mann (Regensburg) wiederum berichtet über seine Erfahrungen mit der curricularen Weiterbildung Krankenhaushygiene. Und der Co-Direktor von Cochrane Deutschland, Prof. Gerd Antes (Freiburg) erläutert (u. a. am Beispiel der neuen Leitlinie zur Vermeidung von Gefäßkatheterinfektionen) die Rolle der Evidenz aus Studien als Grundlage für informierte Entscheidungen.

Das vollständige Heft können Sie als pdf-Datei auch hier herunterladen. Wir freuen uns wie immer über Anregungen für die Zukunft sowie Kommentare und konstruktive Kritik. Nehmen Sie unter antje.thiel@vmk-online.de gern mit der Redaktion Kontakt auf.

 

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s