Kurz vor der Bundestagswahl finden die Leserinnen und Leser des gemeinsamen Magazins von BNC und BAO im aktuellen Heft viele Informationen zu den Wahlprogrammen der Parteien und gesundheitspolitische Ausblicke in die Zeit nach der Wahl. In der Rubrik Medizin geht es schwerpunktmäßig um das Thema Wundbehandlung, das Heft enthält aber auch einen lesenswerten Bericht über das Symposium Aktuelle Proktologie, das im Mai in Berlin stattgefunden hat.In diesen Tagen erhalten Mitglieder des Berufsverbandes Niedergelassener Chirurgen (BNC), niedergelassene Chirurgen bundesweit sowie Mitglieder des Bundesverbandes Ambulantes Operieren (BAO) die aktuelle Ausgabe ihrer gemeinsamen Verbandszeitschrift „Chirurgen Magazin + BAO Depesche“ zugeschickt. In der Rubrik Berufspolitik beleuchten wir die gesundheitspolitischen Positionen der Parteien, die bei der Bundestagswahl am 24. September 2017 voraussichtlich in den Deutschen Bundestag einziehen werden – und stellen die Aktionen des Spitzenverbandes Fachärzte (SpiFa) im Vorfeld der Wahl vor.
In der Rubrik Arztrecht beleuchten die Justiziare der beiden Verbände, Jörg Hohmann für den BNC und Dr. Ralf Großbölting für den BAO, aktuelle Gerichtsurteile und deren Auswirkungen auf die ambulante Facharztmedizin. Außerdem präsentiert der Versicherungsexperte Bernd Helmsauer unter dem Motto „Aus Fehlern lernen beim Ambulanten Operieren“ über aktuelle Fälle aus dem Arzthaftungsrecht. Die Rechtsanwältin Beate Bahner wiederum erläutert die juristischen Möglichkeiten und Grenzen seit dem Wegfall des ärztlichen Werbeverbots.
Im Medizinteil, in dem es dieses Mal schwerpunktmäßig um die Wundbehandlung geht, beschreibt Edith Leisten (Köln) den Wandel von der Wundbehandlung zum interdisziplinären Wundmanagement. Dr. Ivan Radkov (Duisburg) schildert die Vorzüge der Behandlung von Patienten mit chronischen Wunden in spezialisierten Wundzentren. Außerdem berichtet Dr. Horst Loch (Berlin) über das Symposium „Aktuelle Proktologie“, das er alljährlich ausrichtet und das dieses Jahr im Mai rund 300 Teilnehmer nach Berlin zog.
Das vollständige Heft können Sie als pdf-Datei auch hier herunterladen. Wir freuen uns wie immer über Anregungen für die Zukunft sowie Kommentare und konstruktive Kritik. Nehmen Sie hierfür gern unter antje.thiel@vmk-online.de mit der Redaktion Kontaktauf.